Der „Kammweg“ – eine Gipfelroute, die sich aus der Region Liberec durch Deutschland, Polen sowie die Regionen Hradec Králové, Pardubice und Olomouc bis zum Altvater/Praděd hinzieht. Lernen Sie einen Fernwanderweg kennen, der schon zu Beginn des 20. Jh. abgesteckt und markiert wurde und über alle Gipfel aller Grenzgebirge führt.
Die Riesengebirgs-Route des Kammweges beginnt bei „Česká budka“ und kopiert im weiteren den „Tschechisch-Polnischen Freundschaftsweg“. Er durchzieht die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen/Adršpašsko-Teplické skály und die Braunauer Wände/Broumovské stěny und führt weiter bis ins Adlergebirge/Orlické hory.
Der östliche Teil des Kammweges auf dem Gebiet der Region Pardubice beginnt an der sog. „Landespforte/Zemská brána". In Horní Morava vereinen sich die tschechische und polnische Route des Kammweges.
In der Region Olomouc teilt sich der Kammweg in zwei Zweige auf – in die „Schneeberger Route“ (Kralická) und die „Reichensteiner Route“ (Rychlebská). Die „Kralická-Route“ führt in östlicher Richtung von der Grenze zwischen den Regionen Pardubice und Olomouc (Stříbrnická – Pass) ins Altvatergebirge/Hrubý Jeseník. Nördlich des Altvatergebirges führt der Kammweg auf der "Rychlebská-Route" bis zur Wegkreuzung „Růženec“. Eine weitere wichtige Wegkreuzung ist „Větrolam“, wo beide Routen wieder aufeinanderstoßen.
Außer den Hauptrouten und gemeinsamen, die Landesgrenze kopierenden Abschnitten bildet der Kammweg auf polnischer Seite zwei Hauptrouten über die Gipfelpartien der Gebirgszüge.