Logo

Region Hradec Králové

Sněžka (Miloš Šálek)

In der Region der Region Hradec Králové führt der Kammweg durch den zentralen Teil des Riesengebirges, wechselt mehrfach auch auf die polnische Seite über und führt über die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen/Adršpašsko-Teplické skály und die Braunauer Wände/Broumovské stěny ins Adlergebirge/Orlické hory.

Der erste Abschnitt des Kammweges in der Region Hradec Králové beginnt am touristischen Grenzübergang Vosecká bouda/Wossekerbaude – Hala Szrenicka/Grenzwiese und folgt dem Riesengebirgshauptkamm nach Česká budka, zu den Schneegruben/Śnieżne Kotły, den Mann- und Mädelsteinen/Mužské u. Dívčí kameny, zum Spindlerpass/Slezské sedlo und Mittagsstein/Słonecznik, von dem sich ein spektakulärer Blick auf den Großen und Kleinen Teich/Wielki Staw u. Mały Staw bietet. Vom Mittagstein führt der Kammweg über Koppenplan/Obří sedlo zum höchsten Gipfel Tschechiens, zur Schneekoppe/Sněžka (1603 m ü. NN) hinauf. Von der Schneekoppe setzt er sich über die Baude Jelenka (Emmaquellenbaude) und den Eulenpass/Soví sedlo zu den Grenzbauden/Pomezní Boudy fort, wo er ein gutes Stück jenseits der Landesgrenze weiterführt. 

Erst am tour. Grenzübergang Horní Albeřice kehrt er auf tschechisches Gebiet zurück und führt nun über das „Grenzeck/Roh hranic“ und die Hubertusbaude in die Bergstadt Žacléř/Schatzlar. In Žacléř wendet sich die Route nach Norden und führt über den „Rosenanger/Růžový palouček“ (J.A. Comenius) wieder nach Polen. In Tschechien taucht der Kammweg wieder in der Wüstung Libná auf und führt über Zdoňov und durch die Adersbach-Weckelsdorfer Felsen/Adršpašsko-Teplické skály nach Teplice nad Metují, Meziměstí, Broumov und zu den Braunauer Wänden/Broumovské stěny, hinauf zur Wanderhütte Hvězda. 

Hier führt er durch die Braunauer Wände zu den Felsenaussichten Geiernest/Supí Hnízdo, zu den Felsenpilzen/Kamenné hřiby und den Aussichten über der Hasenschlucht/Zaječí rokle und zur „Slavenská vyhlídka“. Unter dem Barzdorfer Spitzberg/Božanovský Špičák führt er zum Kreuz „Machovský kříž“ und anschließend in den Ort Machov. Bei der Ortschaft Závrchy verlässt der Kammweg tschechische Gefilde und führt ins polnische Pstrążna, in Richtung des Kurortes Kudowa-Zdrój. Der letzte Abschnitt des Kammweges beginnt beim Ort Česká Čermná und führt über Nový Hrádek nach Olešnice v Orlických horách. 

Von hier führt er über die Kämme des Adlergebirges/Orlické hory nach Vrchmezí, zum Scherlich/Šerlich samt Masaryk-Hütte, über die Deschneyer Großkoppe/Velká Deštná und die Kronstädter (Kunštátská) Kapelle zum Aussichtsturm auf dem Ernestinenberg/Anenský vrch und zum Artilleriewerk Hanička. An der „Landespforte“ verlässt der Kammweg die Region Hradec Králové und eilt der Wanderhütte „Na Čiháku“ zu.

Hergestellt 8.12.2019 19:23:14 | gelesen 9670x | hornova
Obrázek nenalezen Obrázek nenalezen Obrázek nenalezen