Der Kammweg in der Region Liberec hat zwei Linien bzw. Routen – die NORDROUTE, die über den zentralen Teil des Isergebirges verläuft und die SÜDROUTE, die dem früheren „Blauen Kammweg“ über den Schwarzbrunnkamm folgt.
Sowohl die Nord-, als auch Südroute beginnen übereinstimmend am polnisch-tschechischen touristischen Grenzübergang – an der Iserbrücke in Orle (Karlsthal) im Isergebirge und enden an der Grenze zur Region Ústí nad Labem.
Nordroute
Die Nordroute führt weiter über die Gipfelpartien des Isergebirges, über Wittighaus/Smědava, die Schneetürmchen/Sněžné věžičky, Vogelkuppen/Ptačí kupy bis zum Mittagstein/Poledník. Vorbei an Oldřichov v Hájích setzt er sich nach Albrechtice u Frýdlantu, Václavice und Hrádek nad Nisou fort. In Hartau überquert sie die Staatsgrenze und führt nun bereits auf deutschem Gebiet am Ufer des Olbersdorfer Sees und an der Mandau entlang nach Oybin, zum Gipfel des Lausitzer Hochwalds/Hvozd, über den die deutsch-tschechische Grenze verläuft, bis nach Jonsdorf. Am Grenzübergang Dolní Podluží/Waltersdorf kehrt er wieder auf tschechisches Territorium zurück und endet in Nová Huť/Neuhütte an der Grenze zur Region Ústí nad Labem.
Südroute
Die Südroute führt von „Česká budka“ auf dem Riesengebirgskamm nach Jizerka/Klein Iser, anschließend über Desna, Tanvald, den Schwarzbrunnkamm/ Černostudniční hřeben nach Milíře und weiter über den Jeschkenkamm zum Jeschken/Ještěd hinauf. Der Wanderweg geleitet den Wanderer nach Petrovice, führt durch das Zittauer Gebirge über den Hochwald/Hvozd, Hain und Jonsdorf bis nach Waltersdorf. Auch er endet an der Grenze zur Region Ústí nad Labem – in Nová huť/Neuhütte.